Maximale Betriebszeit erreichen
Mehr als 100.000 Tonnen Süßgebäck pro Jahr, geliefert in über 80 Länder weltweit: Bahlsen ist in Deutschland der marktführende Gebäckhersteller und einer der führenden Anbieter in Europa. Um das Wartungsmanagement für seine Anlagen zu optimieren, mit präventiver Instandhaltung maximale Betriebszeiten zu erreichen und Prozesse in vier Werken zu standardisieren, setzt das Unternehmen auf IFS Ultimo für das Enterprise Asset Management (EAM).

Cloudbasierte Softwarelösung
Bahlsen hat die cloudbasierte Softwarelösung an seinem Produktionsstandort in Berlin eingeführt. Hier wurde ein Blueprint für Soll-Instandhaltungsprozesse entwickelt und erprobt. Zunächst nutzen 24 User das Standard Asset Management. Ein wichtiger Teil davon ist die Integration der Produktion, deren Mitarbeiter Störungen direkt im System melden bzw. gemeldete Störungen direkt beheben können. Das Ziel des Pilotprojektes war es, die Anforderungen an die Systemlösung zu definieren und gemeinsame KPIs festzulegen, die dann auf Gruppenebene gemessen werden. Ultimo wurde im nächsten Schritt mit den in Berlin erlangten Erfahrungen auf die anderen Werke des Unternehmens übertragen.
Bessere Berichterstattung und Überwachung von Instandhaltungsaktivitäte
„Bahlsen produziert Backwaren in insgesamt fünf Werken. Mit IFS Ultimo erreichen wir Standort-übergreifend eine höchstmögliche Transparenz über den Zustand unserer Anlagen und eine bessere Berichterstattung und Überwachung von Instandhaltungsaktivitäten. Diese Daten ermöglichen es uns, von reaktiver zu präventiver Instandhaltung überzugehen und damit Stillstandzeiten durch ungeplante Wartungen auf ein Minimum zu reduzieren“, sagt Projektleiter Aimal Khan, Digital Manager bei Bahlsen zur Einführung von IFS Ultimo.
Notwendige Stillstandzeiten können mit IFS Ultimo effizient geplant und verwaltet werden. Bediener, Instandhalter und Management greifen dabei auf dieselben, zentral verwalteten Daten zu. In Zukunft will Bahlsen zudem das integrierte Long Term Asset Planning Modul (LTAP) nutzen. Damit können Instandhalter langfristige Budgetpläne für ihre Anlagen aufstellen, basierend auf dem Zustand der Assets und den Kosten für Wartung, Renovierung und Austausch.
Das ermöglicht fundierte Entscheidungen zu Wartungsmaßnahmen und der Durchführung präventiver Instandhaltungen bei maximaler Kosteneffizienz.


Hohen Anspruch an Qualität
Mit der Einführung der cloudbasierten EAM-Software IFS Ultimo profitiert Bahlsen von gemeinsamen Instandhaltungs-KPIs, die auf Gruppenebene definiert, gemessen und überwacht werden. Zusammen mit den umfassenden Funktionen für das Asset Management werden Produktivität und Wirtschaftlichkeit so maximiert. Dieses strategische Vorgehen unterstreicht den hohen Anspruch an Qualität und die Innovationskraft des Unternehmens.

Schnelle, präzise und datenbasierte Entscheidungen
Neben den flexiblen und leistungsstarken Modulen für die Planung, Optimierung, Ausführung und Überwachung von Instandhaltungsaktivitäten war auch die Integration von Ultimo in intelligente Asset Performance Management (APM)-Plattformen ein Grund für die Entscheidung, IFS Ultimo für das Enterprise Asset Management zu nutzen. Beide Unternehmen arbeiten im Rahmen einer strategischen Partnerschaft eng zusammen, um Kunden schnelle, präzise und datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und die Industrie bei der Steigerung ihrer betrieblichen Leistung und Nachhaltigkeit zu unterstützen.
Ultimo im Einsatz
Ultimos integrierte und erweiterte EAM-Funktionen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie ermöglichen ein intelligenteres und effizienteres Arbeiten und sorgen für agile, produktive und konforme Abläufe.


Agristo
Als Agristo sein neues Werk in Wielsbeke in Belgien eröffnete, erreichte die Produktionskapazität ein neues Level. Mit zunehmender Leistung wuchsen jedoch auch die Wartungsanforderungen.


Frespo
Frespo liefert qualitativ hochwertige frische Kartoffelprodukte, vorgekocht und dampfgekühlt, an den europäischen Foodservice-Markt. Aviko hatte SAP EAM als Instandhaltungsmanagementsystem eingesetzt, und Frespo entschied sich nach gründlicher Recherche für IFS Ultimo.
Kontakt aufnehmen
Ihre Fragen beantwortet. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Demo, um zu sehen, wie Ihr Unternehmen von Ultimo profitieren kann. Völlig unverbindlich.